Weltratstagung 2018
Die 19. Weltratstagung des CVJM-Weltbundes hat vom 08.-14.07.2018 in Chiang Mai /Thailand stattgefunden. Rund 1.300 Vertreter von über 70 vertretenen Nationalverbänden haben daran teilgenommen. Für den CVJM Norddeutschland waren Silke Bölts, Katrin Wilzius und Anke Suhling delegiert. Die Tagungswoche war angefüllt mit vielseitigen Eindrücken, vielen Begegnungen und Herausforderungen. Wir gehen erfüllt und gesegnet zurück in unsere CVJM.
Innerhalb des Tagungsverlaufs wurden wichtige Elemente der Geschäftsordnung bewältigt, intensive Kleingruppenarbeit durchgeführt sowie Raum für viele Treffen innerhalb verschiedener Partnerschaften und unzähliger wertvollen Einzelgesprächen gegeben. Besonders ermutigend wirkten die morgendlichen Andachten mit Lobpreis und Gebet. Das Teilen unseres gemeinsamen christlichen Glaubens durchzog die gesamte Weltratstagung.
Regelmäßige Beratungen innerhalb der deutschen Delegation intensivierten die Teilnahme durch Hintergrundinformationen, Absprachen und Reflektionen. Die deutsche Delegation ist zudem mit einer Resolution zum Thema Migration angetreten. Diese wurde mit großer Zustimmung im Plenum des Weltrats angenommen. Der YMCA wird weltweit die Herausforderungen in diesem Themenfeld, die sich uns aktuell stellen, gezielt in den Blick nehmen und koordinieren.
Der scheidenden Generalsekretär Johan Villen Eltvik , sowie der Präsident Peter Postner wurden verabschiedet und der künftigen Generalsekretär Carlos Sanvee feierlich eingesegnet. Besonders hervorzuheben ist, dass mit Patricia Pelton aus Kanada erstmalig eine Frau für die nächsten vier Jahre als Präsidentin des CVJM-Weltbundes gewählt und von den Teilnehmenden mit „Standing Ovations“ begrüßt wurde.
TEN SINGer und Change Agents stellten in Showblöcken die Arbeit und Schwerpunkte des CVJM-Weltbundes der letzten acht Jahre und auch die zukünftige Herausforderungen und das neue „Youth Empowerment 4 good“ Konzept vor. Keynote-Speaker vertieften in interessanten Impulsen die Inhalte. Es wurden außerdem drei neue Länder in die Gemeinschaft der YMCAs aufgenommen: Kamerun, die Mongolei und El Salvador.
Ehren-und hauptamtliche Mitarbeiter des YMCA Thailand unterstützten den Ablauf und organisierten interessante Ausflüge in die Region. In der Verlängerungswoche konnten wir zudem die zwei Ys in Chiang Mai besuchen , Kontakte knüpfen und Einblicke in die vielfältige Arbeit vor Ort gewinnen.
Wir erlebten eine tiefe, vertrauensvolle Gemeinschaft. Die Mitarbeiter im YMCA stehen gemeinsam für junge Menschen ein. Wir wollen sie auch in Zukunft für ihre Herausforderungen ermutigen und befähigen. Und wir deutschen Delegierten freuen uns über die Wiederwahl von Dorothee Pfrommer für eine zweite Amtszeit in den Vorstand des CVJM-Weltbundes.
Wir sind sehr dankbar für die Endsendung zu dieser eindrücklichen Veranstaltung und hoffen, in vielen Gremien davon erzählen und Impulse weitergeben zu können.
Besuch beim YMCA Chiang Mai
Nach dem offiziellen Programm besuchten Anke Suhling und Silke Bölts den lokalen YMCA in Chiang Mai. Die Arbeit dort ähnelt in einigen Punkten unseren CVJMs von zu Hause unterscheidet sich aber an vielen Stellen.
Der YMCA Chiang Mai betreibt ein Jugendhostel. Dort führte uns ein Verantwortlicher durch das Gebäude. Das besondere an dieser Unterkunft ist, dass sie vergleichsweise umweltfreundlich ist. Zum einen wird eine Solaranlage genutzt, zum anderen wird der Einsatz der Klimaanlage, wo möglich, reduziert.
Neben Übernachtungen bietet der Y dort zahlreiche weitere Aktivitäten an. Man kann Sprachen erlernen (z. B. Englisch) oder an sportlichen Aktivitäten teilnehmen. Auch eine Kindergruppe trifft sich dort regelmäßig.
Ein weiteres Gebäude des Y Chiang Mais steht in einem anderen Stadtteil. Dort ist so eine Art Umweltbildungszentrum entstanden. Gruppen verschiedenster Art lernen dort über Ressourcenverbrauch, Klimawandel und Umweltschutz. Wir bekamen dort als Besucherinnen eine sehr interessante Führung. Auch auf dem Außengelände sind verschiedene umweltpädagogische Stationen installiert. So gibt es einen Garten, eine Demonstrationsanlage für einen Solarkocher und einen Warmwasserbereiter.
Wir wurden sehr freundlich willkommen geheißen und verließen den Y sehr inspiriert. Natürlich wurden Kontaktdaten ausgetauscht und Möglichkeiten zur weiteren Zusammenarbeit besprochen.
(23.09.2018, Silke Bölts)